Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Richtlinie erklären wir, wie wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Shuttle-Transportdienst erheben, verwenden und schützen.
Die Website Canary Fast Transfers wird von der Firma BREIA BUS S.L. verwaltet und betrieben.
Die über diese Website angebotenen Transportleistungen werden rechtlich von BREIA BUS S.L. unter der Handelsmarke Canary Fast Transfers erbracht.
Alle Buchungen, Zahlungen und Rechnungen erfolgen im Namen von BREIA BUS S.L..
2. Erhobene Daten
Wir erheben und verarbeiten ausschließlich die für die Buchungsverwaltung und die Erbringung des Dienstes erforderlichen Daten. Dazu können gehören:
- Vor- und Nachname
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
- Buchungsdetails (Datum, Uhrzeit, Abholort und Ziel)
- Zahlungsinformationen (über unseren Anbieter Stripe)
3. Zweck der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden ausschließlich verwendet, um:
- die Buchung des Dienstes zu bestätigen und zu organisieren,
- die verwaltungstechnische Kommunikation rund um die Fahrt abzuwickeln,
- die Daten an den zugewiesenen Fahrer zur Durchführung des Dienstes zu übermitteln,
- Zahlungen über Stripe zu verarbeiten (siehe deren Cookie-Richtlinie).
4. Aufbewahrung der Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Buchungszwecks erforderlich ist und wie es gesetzliche Vorgaben verlangen. Anschließend werden sie sicher gelöscht.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nicht zu kommerziellen Zwecken an Dritte weiter.
Eine Datenübermittlung erfolgt ausschließlich, wenn sie unerlässlich ist für:
- die Durchführung des Dienstes (z. B. Kommunikation mit dem Fahrer),
- interne Verwaltungsprozesse,
- die Zahlungsabwicklung über Stripe.
Es erfolgt keine Weitergabe an andere als die genannten Unternehmen.
6. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Seite und des Buchungsprozesses erforderlich sind.
- Wir verwenden keine Werbe- oder Tracking-Cookies.
- Sie können außerdem die Cookie-Richtlinie von Stripe einsehen.
7. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten stützt sich auf:
- Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- gesetzliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
8. Rechte der Nutzer
Sie haben das Recht:
- die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht,
- die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken,
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
breiabusdrpl@gmail.com
Hier können Sie das Formular herunterladen, ausfüllen und uns zusenden.
9. Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei der Agencia Española de Protección de Datos (AEPD) einreichen.
HIER KÖNNEN SIE DEN VOLLSTÄNDIGEN TEXT UND ALLE RECHTE IM DETAIL EINSEHEN:
Datenschutzrichtlinie
[Canaryfasttransfers.com]
Letzte allgemeine Aktualisierung: 24. August 2025 / D.R.P.L
Inhaltsverzeichnis
- 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
- 2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
- a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
- b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- c) Datenlöschung und Speicherdauer
- 3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- c) Zweck der Datenverarbeitung
- d) Dauer der Speicherung
- e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
- 4. Buchungsformular und Kontakt per E-Mail
- a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- c) Zweck der Datenverarbeitung
- d) Dauer der Speicherung
- 5. Verwendung von Cookies
- 6. Webanalyse (Beispiel: Google Analytics, NICHT AKTIV)
- a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
- b) Zweck der Datenverarbeitung
- c) Rechtsgrundlage
- d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
- 7. Zahlungsdienstleister
- a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- b) Rechtsgrundlage und Zweck
- c) Zusätzliche Informationen
- 8. Rechte der betroffenen Person
- a) bis i) (Art. 15–21, 7 Abs. 3, 77 DSGVO)
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
BREIA BUS S.L.
Calle El Timple 147
35508 Teguise, Las Palmas
Spanien
E-Mail: franciscobreia@hotmail.com
Telefon: 0034 671 316 483
Vertreten durch: Francisco Manuel Álvarez Breia (Alleinadministrator)
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer ausschließlich insoweit, wie dies für die Buchungsverwaltung, die Erbringung unserer Transferleistungen, die notwendige Kommunikation mit Kunden im Rahmen des Dienstes sowie die Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienste notwendig ist.
b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags (Buchung und Durchführung des Transfers) erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z. B. Bearbeitung einer Buchungsanfrage). Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten), dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlich (z. B. Gewährleistung der IT-Sicherheit der Website) und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Für Daten, die allein zur Erfüllung des Transfervertrags erforderlich waren, bedeutet dies die Löschung nach vollständiger Leistungserbringung und Abschluss der erforderlichen Kommunikation, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z. B. bis zu 10 Jahre für Rechnungen oder kaufmännische Unterlagen). Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies der europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorsieht. Eine Sperrung oder Löschung erfolgt auch, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung erforderlich.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Erfasst werden:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem
- Name des Access-Providers
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles dient der Funktionsfähigkeit der Website, ihrer Optimierung sowie der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
d) Dauer der Speicherung
Daten zur Bereitstellung der Website: bis zum Ende der Sitzung. Daten in Logfiles: maximal sieben Tage (darüber hinaus ggf. mit anonymisierten IP-Adressen).
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erhebung zur Bereitstellung der Website sowie die Speicherung in Logfiles sind für den Betrieb zwingend erforderlich; eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht.
4. Buchungsformular und Kontakt per E-Mail
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unser Buchungsformular oder E-Mail verwenden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten übermittelt und gespeichert, typischerweise:
- Identifikationsdaten: Name, Nachname, E-Mail, Telefon.
- Buchungsdetails: Abhol-/Zieladressen, Datum/Uhrzeit, Flugnummer, Personenzahl, Gepäck/Wünsche.
- Zahlungsdaten: Prüfinformationen (z. B. Bestätigung/Betrag). Sensible Daten (vollständige Kartennummer etc.) werden direkt vom Zahlungsanbieter verarbeitet und nicht in unseren Systemen gespeichert (siehe Abschnitt 7).
Verwendung: Bearbeitung Ihrer Buchung, Durchführung des Transfers (inkl. Weitergabe an den Fahrer), zugehörige Kommunikation und Zahlungsabwicklung. Weitergabe an Dritte nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahmen). Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für zusätzliche, dienstbezogene Kommunikation.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Effiziente und sichere Abwicklung der Buchung und des Transfers (Bestätigung, Koordination mit Fahrern, Kontakt bei Verspätungen, Bearbeitung von Wünschen, Zahlungsprüfung).
d) Dauer der Speicherung
Löschung, sobald die Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (nach Abschluss von Leistung und Zahlung), ausgenommen Daten mit gesetzlicher Aufbewahrungspflicht (z. B. Rechnungen bis zu 10 Jahren).
5. Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Das sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, einen Browser bei einem erneuten Zugriff wiederzuerkennen.
6. Webanalyse (DERZEIT NICHT AKTIV)
7. Zahlungsdienstleister
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen externe Zahlungsdienstleister. Ihre Zahlungsdaten werden direkt an den Anbieter übermittelt; wir erhalten keine vollständigen Kartennummern.
b) Rechtsgrundlage und Zweck
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Erfüllung). Zweck: sichere und effiziente Zahlungsabwicklung.
c) Zusätzliche Informationen
Bitte beachten Sie die Richtlinien der Zahlungsdienstleister:
8. Rechte der betroffenen Person
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Bestätigung und Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Berichtigung und/oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Unverzügliche Löschung, sofern ein Grund des Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegt.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung in den Fällen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO.
e) Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)
Mitteilung von Berichtigung/Löschung/Einschränkung an Empfänger, außer bei Unmöglichkeit oder unverhältnismäßigem Aufwand.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Recht auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen, soweit anwendbar.
g) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO.
h) Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Widerruf jederzeit möglich; die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
i) Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Zuständige Behörde in Spanien: Agencia Española de Protección de Datos (AEPD) — Anschrift: C/ Jorge Juan, 6. 28001 Madrid.
Cookie-Richtlinie
[Canaryfasttransfers.com]
Letzte Aktualisierung: 21. Juli 2025
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was sind Cookies?
- 2. Arten von Cookies, die wir verwenden
- a) Technisch notwendige (essenzielle) Cookies
- b) Funktionale Cookies (essenzielle)
- c) Analyse- und Leistungs-Cookies (nicht aktiv)
- d) Marketing- und Targeting-Cookies (nicht aktiv)
- 3. Cookies von Dritten
- 4. Ihre Cookie-Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten
- a) Cookie-Einwilligungs-Tool auf unserer Website
- b) Browsereinstellungen
- 5. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Sie ermöglichen z. B. die Aufrechterhaltung von Sitzungen und das Merken von Einstellungen.
2. Arten von Cookies, die wir verwenden
a) Technisch notwendige (essenzielle) Cookies
Unerlässlich für den Betrieb (Navigation, geschützte Bereiche, Buchungsprozess). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b) Funktionale Cookies
Merken Benutzerentscheidungen (Benutzer, Sprache, Region). Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c) Analyse- und Leistungs-Cookies
Erheben aggregierte Informationen über die Nutzung der Website. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). (Aktuell: NICHT AKTIV)
d) Marketing- und Targeting-Cookies
Für relevantere Werbung und Kampagnenmessung. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). (Aktuell: NICHT AKTIV)
3. Cookies von Dritten
NICHT AKTIV. Derzeit setzen wir keine Dienste Dritter ein, die Cookies platzieren.
4. Ihre Cookie-Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten
a) Cookie-Einwilligungs-Tool auf unserer Website
Falls künftig ein Einwilligungstool aktiviert wird, können Sie dort Ihre Präferenzen für nicht essenzielle Cookies anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen.
b) Browsereinstellungen
Sie können Cookies direkt in Ihrem Browser verwalten oder blockieren. Offizielle Anleitungen:
- Google Chrome – Cookies löschen, zulassen und verwalten
- Mozilla Firefox – Cookies: Einstellungen und Verwaltung
- Apple Safari (macOS) – Cookies und Websitedaten verwalten
- Microsoft Edge – Cookies verwalten
5. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
Wir können diese Richtlinie aktualisieren, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder aufgrund von Änderungen unserer Dienste. Die neue Richtlinie gilt bei Ihrem nächsten Besuch.